1
/
von
1
eBeanstalk
Der Bippolo-Samen und andere verlorene Geschichten von Dr. Seuss
Der Bippolo-Samen und andere verlorene Geschichten von Dr. Seuss
Normaler Preis
$16.50 USD
Normaler Preis
$16.50 USD
Verkaufspreis
$16.50 USD
Stückpreis
/
pro
inkl. MwSt.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Es ist das literarische Äquivalent eines vergrabenen Schatzes!
- Der Seuss-Experte und -Sammler Charles D. Cohen hat sieben selten erschienene Geschichten von Dr. Seuss aufgespürt. Sie wurden ursprünglich zwischen 1948 und 1959 in Zeitschriften veröffentlicht und umfassen:
– Der Bär, das Kaninchen und die Zinniga-Zanniga (über ein Kaninchen, das mit einer einzigen Wimper vor einem Bären gerettet wird!)
- Gustav der Goldfisch (eine frühe, gereimte Version des Anfängerbuchs „Ein Fisch auf dem Trockenen“)
- Tadd und Todd (eine Geschichte, die per Fotokopie an Zwillingsgenerationen weitergegeben wurde)
- Steak zum Abendessen (über fantastische Kreaturen, die einem Jungen in der Erwartung eines Steak-Dinners nach Hause folgen)
- Der Bippolo-Samen (in dem eine intrigante Katze eine unschuldige Ente zu einer schlechten Entscheidung verleitet)
- Der seltsame Fleck auf dem Hemd (die Inspiration für die Szene mit dem Badewannenring in „Der Kater kommt zurück“)
– und „The Great Henry McBride“ (über einen Jungen, dessen abwegige Karrierefantasien nur von denen des echten Dr. Seuss selbst übertroffen werden).
In einer Einführung zur Sammlung verfolgt Cohen die Entwicklung der Charaktere dieser frühen Geschichten zu den Charakteren in späteren Werken von Seuss und untersucht wiederkehrende Themen und Bilder wie Fische und Zwillinge. Mit einer Farbpalette, die über die Grenzen der Originalmagazine, in denen sie erschienen, hinaus erweitert wurde, ist dies eine Geschichtensammlung, die kein Seuss-Fan (egal ob Schüler oder Zweitklässler) verpassen sollte!
- Der Seuss-Experte und -Sammler Charles D. Cohen hat sieben selten erschienene Geschichten von Dr. Seuss aufgespürt. Sie wurden ursprünglich zwischen 1948 und 1959 in Zeitschriften veröffentlicht und umfassen:
– Der Bär, das Kaninchen und die Zinniga-Zanniga (über ein Kaninchen, das mit einer einzigen Wimper vor einem Bären gerettet wird!)
- Gustav der Goldfisch (eine frühe, gereimte Version des Anfängerbuchs „Ein Fisch auf dem Trockenen“)
- Tadd und Todd (eine Geschichte, die per Fotokopie an Zwillingsgenerationen weitergegeben wurde)
- Steak zum Abendessen (über fantastische Kreaturen, die einem Jungen in der Erwartung eines Steak-Dinners nach Hause folgen)
- Der Bippolo-Samen (in dem eine intrigante Katze eine unschuldige Ente zu einer schlechten Entscheidung verleitet)
- Der seltsame Fleck auf dem Hemd (die Inspiration für die Szene mit dem Badewannenring in „Der Kater kommt zurück“)
– und „The Great Henry McBride“ (über einen Jungen, dessen abwegige Karrierefantasien nur von denen des echten Dr. Seuss selbst übertroffen werden).
In einer Einführung zur Sammlung verfolgt Cohen die Entwicklung der Charaktere dieser frühen Geschichten zu den Charakteren in späteren Werken von Seuss und untersucht wiederkehrende Themen und Bilder wie Fische und Zwillinge. Mit einer Farbpalette, die über die Grenzen der Originalmagazine, in denen sie erschienen, hinaus erweitert wurde, ist dies eine Geschichtensammlung, die kein Seuss-Fan (egal ob Schüler oder Zweitklässler) verpassen sollte!
Aktie
